25.09.2018

Erfolgreicher Start der 24h.Betreuung des Diakoniewerks im Bezirk Steyr und den angrenzenden Regionen

Das Diakoniewerk Oberösterreich bietet seit Mitte 2018 in Kooperation mit dem Verein VITA MOBILE GenerationenLeben die 24h.Betreuung in Steyr und Umgebung an. 

 

Seit Mitte 2018 bietet das Diakoniewerk mit der 24h.Betreuung in Steyr und Umgebung eine zusätzliche Form der Begleitung von SeniorInnen an, die den Verbleib in den eigenen vier Wänden ermöglicht. Damit ergänzt das Diakoniewerk die bereits bestehenden Dienstleistungen in der Seniorenarbeit der Region. Im Rahmen eines persönlichen Kennenlernens luden das Diakoniewerk und VITA MOBILE kürzlich Partner, KundInnen und Interessierte ein und zogen ein erstes Resümee über die Zusammenarbeit und die Entwicklung.

 

„Die Menschen, die wir begleiten, stehen bei uns an erster Stelle. Wir freuen uns, dass das Angebot in Steyr und Umgebung so gut angenommen wird und wir bereits zahlreiche Familien begleiten und unterstützen können. Unser Ziel ist es, für alle Klientinnen und Klienten individuell die bestmögliche Betreuung zu schaffen“, so Mathias Kalb, Leiter der 24h.Betreuung.

 

„Mit der 24h.Betreuung in der Region Steyr haben wir die Basis für den weiteren Ausbau unseres Dienstleistungsangebots geschaffen. Rund 300 KundInnen schätzen das Angebot der 24h.Betreuung des Diakoniewerks in Oberösterreich bereits und vertrauen auf unsere jahrelangen Erfahrungen“, so Johann Stroblmair, Geschäftsführer Diakoniewerk Oberösterreich.

 

Das Diakoniewerk arbeitet in Steyr eng mit dem Verein VITA MOBILE zusammen. Das Unternehmen ist bereits seit über drei Jahrzehnten ein wichtiger Ansprechpartner in Steyr im Bereich der mobilen Pflege und entwickelte auch zahlreiche Projekte, die den Dialog zwischen den Generationen fördern.

 

Carola Kimbacher, Geschäftsführerin von VITA MOBILE, ist erfreut über die Zusammenarbeit: „Das Angebot an 24-Stunden-Betreuung ist mittlerweile in OÖ fast unüberschaubar, für die betroffenen Familien ist es nicht einfach, bei einem Bedarf an dieser Form der Betreuung eine gute Entscheidung zu treffen. Leider gibt es noch keine einheitlichen Qualitätsstandards oder ein Gütesiegel, das eine Orientierung bieten könnte. Das Diakoniewerk ist aufgrund seiner traditionell sehr hohen menschlichen, professionellen und ethischen Standards ein vertrauenswürdiger Kooperationspartner für uns. Denn die von uns betreuten KundInnen sollen nach einem Umstieg auf die 24h.Betreuung nicht auf die gewohnte Qualität verzichten müssen.“