07.12.2020

Vielfältige Jobmöglichkeiten mit der richtigen Ausbildung

Oberösterreich

Die Corona Krise hat einmal mehr verdeutlicht, dass gut ausgebildete Fachkräfte im Bereich der Alten- und Behindertenarbeit am Arbeitsmarkt sehr gefragt sind.

Das Diakoniewerk ist nicht nur ein attraktiver Arbeitgeber, sondern bildet in Oberösterreich auch an vier Schulen für Sozialbetreuungsberufe Fachkräfte für die Betreuung, Begleitung und Pflege von Menschen im Alter und von Menschen mit Behinderungen aus.  So auch Jakob M. und Sabine K. – sie absolvieren die Ausbildung zum*r Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit.

 

Jakob M. macht derzeit die Ausbildung zum Fachsozialbetreuer Altenarbeit. Seine Ausbildung beschreibt er als eine Kombination an „Spaß, viel Wissen und etwas Glück, das man anderen Menschen schenken kann.“ Er freut sich, mit seiner zukünftigen Arbeit anderen Menschen etwas zurückgeben zu können. Seine Jobchancen sieht er als breit gefächert: „Mit der Ausbildung zum Fachsozialbetreuer Altenarbeit kann ich sowohl in einem Haus für Senioren, einem Krankenhaus oder in der mobilen Pflege arbeiten und ich kann mich in sehr vielen Bereichen spezialisieren und dort einen Beruf ausüben.“

 

Auch Sabine K. hat sich für die Ausbildung zur Fachsozialbetreuerin Altenarbeit an der Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen entschieden und absolviert derzeit ihr Krankenhaus-Praktikum freiwillig auf einer COVID-Station. „Mit meiner Arbeit auf der COVID-Station kann ich einen wichtigen Beitrag in dieser schwierigen Zeit leisten. Die Arbeit ist herausfordernd, aber man lernt viel und der Umgang mit den Kolleg*innen ist sehr wertschätzend“, berichtet sie über ihre Tätigkeit. „Mir sind der persönliche Austausch und das Miteinander mit den Menschen wichtig, das fehlt hier natürlich etwas und darauf freue ich mich schon wieder bei meiner Praxis in den Häusern für Senioren“, so Sabine K.

 

Jobmöglichkeiten mit Sinn & Zukunft

Die praktische Arbeit wird in allen Ausbildungsprogrammen der Alten- und Behindertenarbeit groß geschrieben – die Absolvent*innen steigen nach erfolgreichem Schulabschluss sofort aktiv in den Beruf ein und haben oftmals schon während ihrer Ausbildung konkrete Jobangebote in der Tasche. Arbeiten können die Fachkräfte in Senioren- oder Pflegeeinrichtungen, bei Mobilen Diensten, in Kindergärten, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, Werkstätten oder Wohnhäusern für Menschen mit Behinderungen uvm.

 

Ausbildungsprogramme

Wählen kann man in den Schulen zwischen den Ausbildungsprogrammen Altenarbeit, Behindertenarbeit (beide inkludieren die Qualifikation der Pflegeassistenz) und Behindertenbegleitung. Die Fachausbildung dauert grundsätzlich zwei Jahre und wird zusätzlich auch in Teilzeit und als Abendlehrgang angeboten. Mit der anschließenden einjährigen Diplomausbildung und zahlreichen Fortbildungskursen können sich die Fachkräfte je nach Interesse spezialisieren und weiterbilden. So wird beispielsweise seit Herbst die neue Zusatzausbildung „Sozialpsychiatrie“ angeboten, da Kompetenzen in diesem Bereich verstärkt nachgefragt werden.

 

Die Schulen für Sozialbetreuungsberufe (SOB) befinden sich an vier Standorten (Gallneukirchen, Mauerkirchen, Ried/Innkreis, Wels) in Oberösterreich und in der Stadt Salzburg.

 

Bewerbungen für den Ausbildungsstart im Februar 2021 und September 2021 sind jederzeit möglich.

 

Der nächste Infoabend in der SOB Gallneukirchen (Hauptstraße 7, 4210 Gallneukirchen) findet am 28. Jänner um 18 Uhr statt. In Salzburg finden die nächsten Infostunden für Interessierte am 11. Jänner und 25. Jänner, jeweils von 11 bis 12 Uhr (Erzabt-Klotz-Straße 11) statt.